In-Sayn Folge 4: Macht uns die Gesellschaft krank?
Nilima Chowdhury Nilima Chowdhury

In-Sayn Folge 4: Macht uns die Gesellschaft krank?

Unsere kulturelle Logik des ewigen Konkurrenzdenkens, der Selbstoptimierung und der zwanghaften Geschäftigkeit formt jedoch auch unsere Psyche. Selbstzweifel und Selbstunsicherheit, Verlust-, Abstiegs- und Zukunftsängste, das Gefühl, nicht gehört und nicht gesehen zu werden, nicht dazuzugehören, nicht gut genug zu sein oder der teilweisen oder völligen Entfremdung von der Welt – so fühlt sich das Leben für immer mehr Menschen an. Die Copingstrategien wie Selbstmanagement und Perfektionismus, die wir einsetzen, um diesen Idealen und Anforderungen gerecht zu werden, tragen wiederum selbst zur psychischen Belastung bei. Und was vielleicht noch schlimmer ist: sie lassen den Status quo unangetastet, denn sie zielen darauf ab, dass wir uns anpassen und verändern, nicht die Gesellschaft.

Weiterlesen
In-Sayn Folge 3: Me Inc.
Nilima Chowdhury Nilima Chowdhury

In-Sayn Folge 3: Me Inc.

Das Idealbild unserer Gegenwartsgesellschaft ist der kompetente Manager – nur dass es bei Me Incorporated nicht darum geht, materielle Ressourcen oder Arbeitsprozesse zu managen, sondern den eigenen Körper und natürlich auch die eigene Psyche, z.B. Emotionen und Gedanken. Doch wie geht das überhaupt – Emotionen und Gedanken „managen“? Oder habt ihr ein solches Fach in der Schule gehabt?

Weiterlesen
In-Sayn Folge 2: Perfektionismus
Nilima Chowdhury Nilima Chowdhury

In-Sayn Folge 2: Perfektionismus

Ist Perfektionismus ‘in’? Zu diesem Schluss könnte man kommen, wenn man sich den Anstieg der Perfektionismuswerte der vergangenen 25 Jahren anschaut. Doch warum ist das so? Und was hat das mit unserer kulturellen Logik zu tun?

Weiterlesen
 In-Sayn Folge 1
Nilima Chowdhury Nilima Chowdhury

In-Sayn Folge 1

Die Geschichten, die wir uns und anderen darüber erzählen, was wir fühlen oder warum wir etwas tun, bestimmen maßgeblich mit, welche Handlungsmöglichkeiten uns offenstehen. Und nicht nur das – sie formen auch, was wir erleben. Nun ja, und diese Geschichten verändern sich im Laufe der Zeit. Weil sich Gesellschaften verändern. Und solche soziokulturellen Umbrüche formen eben auch die Psyche und die für eine jeweilige Generation oder soziale Gruppe typischen Fühl-, Denk- und Verhaltensmuster.

Weiterlesen